Effektive Mikroorganismen in der Pferdehaltung

Immer häufiger setzen Pferdebetriebe Effektive Mikroorganismen in der Pferdehaltung ein. Doch was versprechen sich Betriebsleiter davon? Angefangen vom Stallklima über die Mistlagerung, die Düngung und Futterwerbung bis zum Pferd selbst sind die Effektiven Mikroorganismen ein wichtiges Hilfsmittel. Schauen wir uns doch einmal diese mikroskopisch kleinen Lebewesen an und verstehen ihre Wirkungsweise.

Mikroorganismen – der Ursprung allen Lebens

Mikroorganismen waren die ersten Lebewesen unserer Erde und sind bis heute an allen Vorgängen in der Natur maßgeblich beteiligt. Zu den Mikroorganismen zählen unter anderem Bakterien und Pilze. Mikroorganismen sind mit dem menschlichen Auge nicht zu sehen, aber sie existieren überall und haben einen enormen Einfluss auf unser Leben. Beispielsweise wird in der Lebensmittelgewinnung gezielt die Wirkung von einigen Bakterien genutzt, um Sauermilchprodukte herzustellen. Vielen bekannt sind bestimmt auch Hefepilze, die beim Gären und Backen helfen. Darmbakterien machen unsere Nahrung überhaupt erst verwertbar und produzieren lebenswichtige Stoffe wie Vitamine, Enzyme und Aminosäuren. Durch ihre Vielfalt und Unterschiedlichkeit bringen Mikroorganismen alle Kreisläufe des Lebens in Gang, halten sie in Bewegung und verbinden sie miteinander.

Vor 30 Jahren entdeckte der japanische Agrarwissenschaftler Prof. Teruo Higa zufällig die Wirkung einer ganz bestimmten Mikrobenmischkultur. Diese Mischung aus nützlichen und hilfreichen Mikroorganismen nannte er EM® (Effektive Mikroorganismen) und ließ sie sich patentieren. Das grundlegende Wirkprinzip der EM® beruht auf der gezielten Förderung von bereits vorhandenen positiven Mikroorganismen in einem Milieu, z. B. im Boden, auf Oberflächen, im Wasser.

Tiefergehendes Wissen über Effektive Mikroorganismen

Das Dominanzprinzip

Die Wirkung der EM wird mit dem sogenannten Dominanzprinzip erklärt. Nach dieser Vorstellung existieren unter den Mikroorganismenstämmen drei verschiedene Sorten:

  1. dominant regenerative (aufbauende) Mikroorganismen
  2. opportunistische Mikroorganismen (Mitläufer)
  3. dominant degenerative (krankheits- und fäulniserregende) Mikroorganismen

Die überwiegende Mehrheit der Mikroorganismen verhält sich opportunistisch, d. h. sie unterstützen immer diejenige Gruppe, die dominiert. Dies können im ungünstigsten Fall krankheits- und fäulniserregende Mikroorganismen sein, die in einem negativen Milieu überwiegen und damit die Mitläufer zusätzlich auf ihre Seite ziehen.
Für die Mischung aus EM® hingegen werden ausschließlich aufbauende, also regenerative lebensfördernde Mikroorganismen verwendet. Diese Mischung erzeugt synergetische Wirkungen und unterstützt damit die bereits vorhandenen positiven Mikroorganismen. In Summe verändern sie das Gleichgewicht so, dass auch die neutralen Mitläufer-Mikroorganismen mithelfen, dass Prozesse optimal und aufbauend verlaufen.

Effektive Mikroorganismen in der Pferdehaltung – Stallklima

Angenehm und typisch „pferdisch“ sollte ein Pferdestall riechen. Steigt einem aber der brennende Geruch von Ammoniak in die Nase, können Effektive Mikroorganismen in der Pferdehaltung Abhilfe schaffen. In den meisten Pferdebetrieben ist die Ammoniakbelastung zu hoch, auch wenn man sich an den Geruch längst gewöhnt hat. Ammoniak entsteht beim Abbau von Urin und Kot durch Mikroorganismen. Diese konzentrierte Ansammlung beider Ausscheidungsprodukte auf kleiner Fläche ist in der Natur nicht vorgesehen und bereitet dort auch keine Probleme. In unserer Haltungsform jedoch macht sie erhebliche Probleme, die weitreichende Konsequenzen haben. Ammoniak ist ein Nervengift und kann u. a. den Atmungsapparat des Pferdes empfindlich schädigen. Zusammen mit Feuchtigkeit entsteht aus dem Ammoniakgas eine Lauge, die das Hufhorn, den Kronrand oder beim Liegen auch andere Hautstellen angreift. Dies betrifft vor allem die Boxenhaltung, aber auch auf Ausläufen, Liegeflächen oder rund um Futterraufen ist die Menge und Konzentration der Ausscheidungen auf kleinstem Raum ein Thema.

Effektive Mikroorganismen in der Pferdehaltung
Hier abgebildet ist frisch aufgeschichteter Mist aus einem Laufstall mit 14 Jungpferden. Gut zu sehen sind die schwarzen und roten Placken aus Stroh und Ausscheidungen. Dieser Mist faulte bereits im Laufstall und bietet eine Brutstätte für Fliegenlarven. Foto: Anja Jakubeit

Fliegen im Stall reduzieren

Ob Effektive Mikroorganismen in der Pferdehaltung erforderlich sind verrät einem nicht nur die eigene Nase, sondern auch das Fliegenaufkommen. Dabei sind Fliegen nicht nur ein lästiges Übel, worauf die Pferde mit Unruhe, Schweif- und Kopfschlagen reagieren. Sie kommen aufgrund ihrer Lebensweise auch mit allerhand Krankheitserregern in Kontakt und übertragen diese auf Mensch und Tier. Bindehautentzündungen und infizierte Wunden gehen oft auf ihr Konto. Statt auf die Fliege zu schimpfen, sollte man ihr aber dankbar sein, dass sie Probleme von Fäulnis und Verwesung aufzeigt.
Wie können Fäulnis- und Verwesungsprozesse verhindert werden? Fliegen legen ihre Eier vornehmlich in Fäulnis ab, da dort optimale Bedingungen für die Nachkommen herrschen. Durch den Einsatz Effektiver Mikroorganismen auf der Einstreu und im umliegenden Stallbereich findet eine aktive Milieusteuerung statt. Fäulnis und degenerative Prozesse, die die Entstehung von Schadgasen wie Ammoniak und Schwefelwasserstoff verursachen, werden damit eingedämmt. Den Fliegen wird der Lebensraum entzogen und die Fliegenpopulation verringert sich.

Pferdehaltung und Geruchsemissionen: Effektive Mikroorganismen verringern die Geruchsbelastung und das Fliegenaufkommen. Dadurch kann die Akzeptanz der Pferdehaltung durch Anwohner in der Nachbarschaft deutlich höher sein.

Was passiert mit dem EM® behandelten Pferdemist? Dieser Frage gehen wir im nächsten Teil der Artikelserie nach. Darüber hinaus werden wir uns mit dessen Düngerwirkung und der Weidepflege mit Effektiven Mikroorganismen beschäftigen. Der Artikel erscheint in Kürze. Bleiben Sie gespannt.

Effektive Mikroorganismen im Pferdestall
Egal wo man beginnt EM® einzusetzen: Ziel sollte eine optimale Kreislaufwirtschaft sein.

Autorin

Anja Jakubeit Pferdeprofis
Harms | Pferdeprofis gut beraten

Anja Jakubeit
Diplom-Biologin
EM® Spezialistin

E-Mail a.jakubeit@harms-pferdeprofis.de
Oder über unser Kontaktformular

 

Literatur

Melany Clahsen: EM Effektive Mikroorganismen® in der Pferdehaltung, edition EM Verlagsgesellschaft mbH, 2015

Dr. Anne Katharina Zschocke: EM Die Effektiven Mikroorganismen, AT Verlag, 2012

Dies könnte Sie auch interessieren:

Bauen im Außenbereich | Modernisierung von Reitanlagen | Betriebsberatung für Pferdebetriebe